Das anlaufende Jahr 2025 wird für den Güterverkehr per Eisenbahn in Deutschland und den Nachbarstaaten wieder herausfordernd. Dennoch setzt das heute beginnende 18. Forum Schienengüterverkehr in Berlin auf den Bahnverkehr. Das Konferenzmotto: Mehr Markenprodukte auf die Schiene!
„Eine Lkw-Ausstellung mit so gewichtigen Exponaten gab es im Technik Museum Speyer noch nie“, sagte Museumsleiter Andreas Hemmer bei der Eröffnung am 20. Dezember 2024. „Sie richtet sich an Technikinteressierte und Fahrzeugliebhaber gleichermaßen und bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Zukunft der Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Trucks.“
Am 14. Januar 2025 fand in Hamburg das 15. VPI-Symposium des Verbands der Güterwagenhalter in Deutschland statt. Als „größten Painpoint der Branche“ bezeichnete der Vorsitzende VPI Malte Lawrenz den schlechten Zustand der Eisenbahn-Infrastruktur. Vor den 250 Teilnehmenden benannte der VPI-Vorsitzende weitere zentrale Handlungsfelder: die Sicherung der Innovationsförderung für Projekte wie ETCS und DAK, die Reform des Trassenpreissystems, die Herauslösung der InfraGo aus dem DB-Konzern, die Absicherung des Einzelwagenverkehrs sowie die Stärkung des Kombinierten Verkehrs.
The 15th VPI Symposium of the Association of Freight Wagon Owners in Germany took place in Hamburg on January 14, 2025. VPI Chairman Malte Lawrenz described the poor condition of the railway infrastructure as the "biggest pain point in the industry". In front of the 250 participants, the VPI chairman named other key areas of action: securing innovation funding for projects such as ETCS and DAK, reforming the track pricing system, separating InfraGo from the DB Group, securing single wagon traffic and strengthening combined transport.
Ab dem 9. Mai 20223 beweist die transport logistic in München erneut ihre Bedeutung als Weltleitmesse der Branche durch das bislang größte Rahmenprogramm ihrer Geschichte. Erstmals wird es eine Campus Plaza für Innovation und Karriere geben, denn die Nachwuchsförderung hat oberste Priorität. Die Eröffnungsrede hält Messechef Stefan Rummel gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing.
Der globale Markt für vorausschauende Wartung, einschließlich IoT-basierter Fernüberwachung von Zügen und Gleisen, befindet sich noch in der Entwicklung. Er weist in den nächsten drei Jahren eine erwartete jährliche Wachstumsrate von 21 Prozent auf. Das Internet der Dinge (IoT) definiert die Bahnindustrie neu - mit erheblichen Vorteilen.
Wie plane und überwache ich meine Rangierfahrten effektiv? Wie behalte ich stets einen Überblick zu aktuellen Waggonstandorten, Zustell- und Abholaufträgen? Diese und andere Aufgaben löst die Software zedas®cargo der im brandenburgischen Senftenberg ansässigen ZEDAS GmbH. Sie informiert darüber auf ihrem ZEDAS Summit 2023 am 16. und 17. März, in Webinaren sowie auf der am 9.-12. Mai stattfindenden Messe transport logistic in München.