Großbritannien digitalisiert die Grenzen: Auch EU-Bürger*innen brauchen ab 2. April 2025 Reisegenehmigung
Jetzt wird der Brexit konkret für die Reisenden. Ab dem 2. April 2025 müssen Bürger*innen aus den EU-Staaten sowie der Schweiz und dem Vatikanstaat vor der Reise eine digitale Reisegenehmigung beantragen, die ETA. Britische Bürger*innen müssen umgekehrt eine digitale ETIAS-Genehmigung der EU beantragen.
15. VPI-Symposium: Schiene braucht Verlässlichkeit bei der Sanierung
Am 14. Januar 2025 fand in Hamburg das 15. VPI-Symposium des Verbands der Güterwagenhalter in Deutschland statt. Als „größten Painpoint der Branche“ bezeichnete der Vorsitzende VPI Malte Lawrenz den schlechten Zustand der Eisenbahn-Infrastruktur. Vor den 250 Teilnehmenden benannte der VPI-Vorsitzende weitere zentrale Handlungsfelder: die Sicherung der Innovationsförderung für Projekte wie ETCS und DAK, die Reform des Trassenpreissystems, die Herauslösung der InfraGo aus dem DB-Konzern, die Absicherung des Einzelwagenverkehrs sowie die Stärkung des Kombinierten Verkehrs.
Netzwerk „Die Güterbahnen“ und BDI: Deutsche Regierung soll deutsche Schieneninfrastruktur weiter ausbauen
Das neue Jahr 2024 hat gerade begonnen. Doch die Debatten um die Zukunft der deutschen Bahn-Infrastruktur laufen bereits wieder an. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm kritisierte, derzeit gebe es im deutschen Schienennetz “definitiv zu wenig Kapazität”. Die Infrastruktur sei überlastet und sanierungsbedürftig, Genehmigungen und der Bau bräuchten zu lange. Der Geschäftsführer des Netzwerks NEE – DIE GÜTERBAHNEN Peter Westenberger stimmte der Kritik zu: „Weniger statt der benötigten mehr Gleise erschweren das Wachstum der Schiene auch im Güterverkehr.“
Deutschland: Masterplan soll Ausbau der elektrischen Ladeinfrastruktur beschleunigen
„Der Masterplan Ladeinfrastruktur II schafft die Grundlage für eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur“, betonte am 19. Oktober der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing. Und der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck erklärte: „Die Ladeinfrastruktur muss systemdienlich in das Stromnetz integriert werden. Eine interministerielle Steuerungsgruppe wird die weiteren Arbeiten koordinieren.”
Deutschland: Parlamentsgruppe Schienenverkehr mit neuer Besetzung
Mit neuem Personal startet die traditionsreiche Parlamentsgruppe Schienenverkehr (PG Schiene) des Deutschen Bundestags in die neue Legislaturperiode. Am 7. April wählte sie den Vorsitzenden des Verkehrsausschusses, Udo Schiefner, MdB, von der SPD-Fraktion, einstimmig zum Vorsitzenden.
Kompetent und konkret: Schienenbeauftragter Theurer beim VDV/BME-Forum
„Wir brauchen einen starken Hochlauf des Schienengüterverkehrs!“ bekräftigte der neue Schienenbeauftragte der deutschen Bundesregierung Michael Theurer beim 15. Forum Schienengüterverkehr von VDV/BME. Cargo-Manager dokumentiert die 20-minütige Rede auf der Cargo-Manager-Video-Plattform unter dem Link: https://youtu.be/Ofrqh4FdSzY
Deutsche Regierung: Neuer Bahnbeauftragter will Infrastruktur ausbauen
Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte der parlamentarische Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr Michael Theurer auf einer Online-Konferenz der „Allianz pro Schiene“ mit „Trainfluencer*innen“. Dabei outete sich Theurer als „Bahn-Vielfahrer“.
Allianz pro Schiene: Deutschen Schienengüterverkehr sofort auf 25 Prozent steigern
Eine Steigerung des Anteils des Schienengüterverkehrs am Transportgeschehen in Deutschland sofort auf 25 Prozent forderte die gemeinnützige Allianz pro Schiene zum Jahreswechsel.