Stabiler Aufwind für Österreichs Bahn-Infrastruktur: Rahmenplan 2023-2028 mit 19 Milliarden Euro

Optimismus verstrahlt der neue ÖBB-Rahmenplan für den Ausbau des klimafreundlichen Bahnverkehrs. Gegenüber dem bisherigen Plan 2022-2027 sollen mit 19 Milliarden Euro sogar 800 Millionen Euro mehr als zuvor geplant ausgegeben werden.
Stable upswing for Austria’s railway infrastructure: framework plan 2023-2028 with 19 billion euros

The new ÖBB framework plan for the expansion of climate-friendly rail transport exudes optimism. Compared to the previous plan for 2022-2027, 19 billion euros are to be spent, 800 million euros more than previously planned.
Germany: Master plan to accelerate the expansion of the electric charging infrastructure

“The charging infrastructure master plan II creates the basis for a comprehensive, needs-based and user-friendly car and truck charging infrastructure,” emphasised the German Federal Minister for Digital Affairs and Transport, Dr. Volker Wissing. And the Federal Minister for Economics and Climate Protection Dr. Robert Habeck explained: “The charging infrastructure must be integrated into the power grid in a system-friendly way. An interministerial steering group will coordinate further work.”
Deutschland: Masterplan soll Ausbau der elektrischen Ladeinfrastruktur beschleunigen

„Der Masterplan Ladeinfrastruktur II schafft die Grundlage für eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur“, betonte am 19. Oktober der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing. Und der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck erklärte: „Die Ladeinfrastruktur muss systemdienlich in das Stromnetz integriert werden. Eine interministerielle Steuerungsgruppe wird die weiteren Arbeiten koordinieren.”
RailFreight on Tour – The Hungarian Edition meets Debrecen, 19./20. Oktober 2022

Business Development Manager Rob Vos freut sich über die Resonanz: „Auf dieser Konferenz in Debrecen können Sie Ihre Dienstleistungen einem engagierten Publikum vorstellen und Ihre neuen Geschäftspartner kennenlernen.“ Bei der ungarischen Ausgabe von RailFreight on Tour wird das Potenzial Ungarns auf der internationalen Landkarte des Schienengüterverkehrs untersucht. Die Veranstaltung wird von der niederländischen ProMedia group.nl und RailFreight.com organisiert. CARGO FREIGHT JOURNAL ist einer der Medienpartner der Veranstaltung. Informationen finden sich unter: https://events.railfreight.com/railfreight-on-tour/hungary/programme/
RailFreight on Tour – The Hungarian Edition meets Debrecen October 19-20, 2022

Business Development Manager Rob Vos is pleased with the response: “At this Debrecen conference, you may promote your services to a dedicated audience and meet your new business partners.” At The Hungarian Edition of the RailFreight on Tour, the potential of Hungary on the international rail freight map is explored.
The event is organised by the Dutch ProMedia group.nl and RailFreight.com. CARGO FREIGHT JOURNAL is one of the media partners of the event. Information are given under: https://events.railfreight.com/railfreight-on-tour/hungary/programme/
CARGO FREIGHT JOURNAL und rail & mobility: Neue Magazine für die Mobilitätsbranche

Mit Freude möchten wir Sie informieren, dass wir mit zwei neuen B2B-Fachzeitschriften am Markt sind: CARGO FREIGHT JOURNAL (CFJ, auf Englisch) und rail & mobility (r&m, auf Deutsch).
CARGO FREIGHT JOURNAL and rail & mobility: New magazines for the mobility industry

We are happy to inform you that we are on the market with two new B2B trade journals: CARGO FREIGHT JOURNAL (CFJ, in English) and rail & mobility (r&m, in German).
German ports: work is going on again – for the time being

The trade union ver.di and the Central Association of German Seaport Companies e.V. (ZDS) have reached a settlement at the Hamburg Labour Court. Three more negotiation dates will be agreed by July 22, 2022 to take place by August 26, 2022 and collective bargaining will continue. During this period, no further industrial action will be taken by ver.di with the plaintiffs’ employees.
Deutsche Häfen: Es wird wieder gearbeitet – vorerst

Die Gewerkschaft ver.di und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.V. (ZDS) haben vor dem Arbeitsgericht Hamburg einen Vergleich geschlossen. Bis zum 22. Juli 2022 werden drei weitere Verhandlungstermine vereinbart, die bis zum 26. August 2022 stattfinden sollen und die Tarifverhandlungen fortsetzen. Während dieses Zeitraums werden von ver.di keine weiteren Arbeitskampfmaßnahmen mit den Beschäftigten der Klägerinnen durchgeführt.