KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT: Fachkongress für erneuerbare Mobilität 23./24.1.2023 in Berlin

Als „Navigator für nachhaltige Mobilität“ und „Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche“ bezeichnen die Veranstalter den Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“, der diesjährig schon zum 20. Mal stattfindet. Am 23. und 24. Januar 2023 werden in Berlin über 600 Teilnehmende erwartet.

RailFreight on Tour – The Hungarian Edition meets Debrecen, 19./20. Oktober 2022

Business Development Manager Rob Vos freut sich über die Resonanz: „Auf dieser Konferenz in Debrecen können Sie Ihre Dienstleistungen einem engagierten Publikum vorstellen und Ihre neuen Geschäftspartner kennenlernen.“ Bei der ungarischen Ausgabe von RailFreight on Tour wird das Potenzial Ungarns auf der internationalen Landkarte des Schienengüterverkehrs untersucht. Die Veranstaltung wird von der niederländischen ProMedia group.nl und RailFreight.com organisiert. CARGO FREIGHT JOURNAL ist einer der Medienpartner der Veranstaltung. Informationen finden sich unter: https://events.railfreight.com/railfreight-on-tour/hungary/programme/

28. iaf: Moderne Technik für effektiven Gleisbau

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Und wo Gleisbau stattfindet, gibt es Zugverspätungen. Diesen Zusammenhang erläuterte auf der 28. iaf in einem ehrlichen, faktenreichen Vortrag der CEO des Infrastruktur-Unternehmens DB Netz Frank Sennhenn.

28. iaf in Münster: Viele Weltpremieren, zufriedene Gäste

Eitel Sonnenschein bestrahlte das Messegelände der Halle Münsterland, eitel Sonnenschein beherrschte auch die Mimik der tausenden Fachbesucher*innen aus 72 Ländern. Die 28. iaf in Münster/Westfalen war ein voller Erfolg, summierte der Organisationsleiter der iaf Dr. Siegfried Krause.

Österreich: Stipendien von Industriemagazin und LIMAK Business School

Studieren leicht gemacht: Das Industriemagazin der WEKA Industrie Medien GmbH und die LIMAK Austrian Business School vergeben gemeinsam Teilstipendien in Linz für zwei MBA und zwei Universitätslehrgänge Sustainable Business and the Circular Economy im Gesamtwert von 28.800 Euro.