Neue Struktur kommt: Fret SNCF kämpft um das Überleben
Die Zerschlagung des staatlichen französischen Unternehmens für Schienengüterverkehr Fret SNCF hat begonnen. Im Wirtschaftsdienst „actu transport logistics“ erklärte am 27. November 2023 der SNCF-Frachtverkaufs- und Marketingdirektor Edouard Laverny: „Zwischen dem 10. Dezember und dem 1. Januar 2024 werden 13 der 23 betroffenen Verkehrsströme umgestellt.“ Anders formuliert: Fret SNCF ist bereits dabei, einen Großteil kommerziell interessanter Verkehrsverträge an die Konkurrenz abzugeben.
Deutscher Güterverkehr: Mit „KV AKUT“ gegen Maut-Schmerzen
Zum 1. Dezember 2023 wurde auf Deutschlands Autobahnen und Bundesstraßen die Maut für Lastkraftwagen nahezu verdoppelt. Das ist eine deutliche Belastung für das Straßen-Güterverkehrsgewerbe. Doch die Initiative „SHIFT 2030“ hat die richtige „Medizin“ bereit: KV Akut! Auf der Medikamente-Packung heißt es: „KV akut“ mit dem „Wirkstoff Kombinierter Verkehr (KV)“ wirkt dreifach: gegen Mautbeschwerden, gegen Fahrermangel und zur CO2-Hemmung – „tägliche Nutzung empfohlen“…
ELL stellt bis zu 200 weitere SIEMENS Vectron-Lokomotiven in Dienst
Mit einem Paukenschlag geht die European Locomotive Leasing Group (ELL) in den letzten Monat des Jahres 2023. Am 30. November unterzeichnete das in Wien ansässige Unternehmen mit Siemens Mobility (München) einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 200 weiteren Vectron Lokomotiven. Es werden Loks in verschiedenen Stromsystem-Ausstattungsvarianten beschafft, die sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt werden können.
Winteralarm: Schneefall behindert Verkehr auf Schiene, Straße und in der Luft
Heftiger Schneefall hat die Eisenbahnen in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Achtung, Wortspiel…) kalt erwischt. IN DEUTSCHLAND war der Hauptbahnhof München am 2. Dezember 2023 nicht erreichbar, der Zugverkehr zwischen München und Nürnberg, Stuttgart, Salzburg, Innsbruck, Lindau/Zürich und Stuttgart-Singen/Zürich ist zumindest auch am 3. und 4. Dezember 2024 eingestellt. Auch der Straßen- und Flugverkehr ist betroffen.
Alpha Trains: Neuer CEO, neuer Geschäftsführer Bereich Lokomotiven
Alpha Trains, Europas führendes Leasingunternehmen für Lokomotiven und Personenzüge, hat einen neuen Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Lokomotiven. Vincent Pouyet wird seine neue Aufgabe am 1. Dezember 2023 übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Fernando Pérez an, der im Juli 2023 zum CEO der Alpha Trains Group befördert wurde.
VDV: Preise für die Nutzung deutscher Bahntrassen drohen, ab 2025 unbezahlbar zu werden
Das deutsche Bundesverfassungsgericht (BVG) hat der Bundesregierung verboten, zur Deckung geplanten Staatsausgaben sogenannte Sonderfonds zu nutzen, die zuvor anderen Zwecken gedient hatten. Die dadurch entstandene Deckungslücke nötigt die Regierung und Haushaltspolitiker zu einer grundsätzlichen Neubewertung geplanter Ausgaben.
TRANSPORT LOGISTIC 2023 in München ist wieder Publikumsmagnet
Die Leitmesse transport logistic in München öffnete am 9. Mai ihre Tore. Sie erweist sich wieder als Magnet für das Fachpublikum. Rund 2.300 Aussteller aus 67 Ländern sind mit dabei. Die Messe geht am 12. Mai zu Ende.
CFJ UND r&m: DIE NEUEN MAGAZINE SIND DA
Passend zur Leitmesse transport logistic 2023 in München erscheinen neue Ausgaben unserer B2B-Zeitschriften rail & mobility und CARGO FREIGHT JOURNAL. Die Magazine können digital oder als Printausgabe bestellt werden unter: editeur@rail-mobility.eu sowie editor@cargo-journal.eu Kommentare und Zusammenarbeit sind sehr erwünscht!
transport logistic 9.-12. Mai 2023 in München: Weltmesse der Superlative
Ab dem 9. Mai 20223 beweist die transport logistic in München erneut ihre Bedeutung als Weltleitmesse der Branche durch das bislang größte Rahmenprogramm ihrer Geschichte. Erstmals wird es eine Campus Plaza für Innovation und Karriere geben, denn die Nachwuchsförderung hat oberste Priorität. Die Eröffnungsrede hält Messechef Stefan Rummel gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing.
IoT und Big Data bei den Eisenbahnen – Leitkonferenz am 31.5. und 1.6.2023 in Köln
Der globale Markt für vorausschauende Wartung, einschließlich IoT-basierter Fernüberwachung von Zügen und Gleisen, befindet sich noch in der Entwicklung. Er weist in den nächsten drei Jahren eine erwartete jährliche Wachstumsrate von 21 Prozent auf. Das Internet der Dinge (IoT) definiert die Bahnindustrie neu – mit erheblichen Vorteilen.