PORT OF KIEL: Positive Bilanz 2024 bei Cargo, Fähr- und Kreuzfahrten
Die schwedische Fährreederei Stena Line ist mit 40 Schiffen und 20 befahrenen Routen ein wichtiger Player in Europas Schifffahrt. Ihre Schiffe sind in Kiel regelmäßige Gäste. So gehörte es zur Routine, dass bei der Jahrespressekonferenz des SEEHAFEN KIEL am 15. Januar 2025 auch der Deutschland-Geschäftsführer von Stena Mikko Juelich anwesend war.
180 Ermewa container wagons helped with the general renovation of the Riedbahn
The Riedbahn in southwest Germany was the first railway line that Deutsche Bahn’s infrastructure company DB InfraGO upgraded according to the new general renovation model between July and December 2024. Container wagons rented by the Ermewa company also played a part in the success of the work.
180 Ermewa-Containerwagen halfen bei Generalsanierung der Riedbahn
Die Riedbahn im Südwesten Deutschlands war die erste Bahnstrecke, welche die Infrastruktur-Gesellschaft der Deutschen Bahn, DB InfraGO, nach dem neuen Modell der Generalsanierung zwischen Juli und Dezember 2024 ertüchtigte. Anteil am Erfolg der Arbeiten hatten auch vom Unternehmen Ermewa gemietete Containertragwagen.
2025: Schwieriges Jahr für den Schienengüterverkehr
Das langsam anlaufende neue Jahr 2025 wird für die Branche des Schienengüterverkehrs erneut anspruchsvoll. In Frankreich wird das staatliche Güterverkehrsunternehmen SNCF weitgehend privatisiert. Der staatlichen DB Cargo in Deutschland stehen Personal-Entlassungen bevor. Probleme mit der mangelhaften Schienen-Infrastruktur behindern in mehreren Ländern Europas den Schienenverkehr.
Netzwerk „Die Güterbahnen“ und BDI: Deutsche Regierung soll deutsche Schieneninfrastruktur weiter ausbauen
Das neue Jahr 2024 hat gerade begonnen. Doch die Debatten um die Zukunft der deutschen Bahn-Infrastruktur laufen bereits wieder an. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm kritisierte, derzeit gebe es im deutschen Schienennetz “definitiv zu wenig Kapazität”. Die Infrastruktur sei überlastet und sanierungsbedürftig, Genehmigungen und der Bau bräuchten zu lange. Der Geschäftsführer des Netzwerks NEE – DIE GÜTERBAHNEN Peter Westenberger stimmte der Kritik zu: „Weniger statt der benötigten mehr Gleise erschweren das Wachstum der Schiene auch im Güterverkehr.“
Winteralarm: Schneefall behindert Verkehr auf Schiene, Straße und in der Luft
Heftiger Schneefall hat die Eisenbahnen in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Achtung, Wortspiel…) kalt erwischt. IN DEUTSCHLAND war der Hauptbahnhof München am 2. Dezember 2023 nicht erreichbar, der Zugverkehr zwischen München und Nürnberg, Stuttgart, Salzburg, Innsbruck, Lindau/Zürich und Stuttgart-Singen/Zürich ist zumindest auch am 3. und 4. Dezember 2024 eingestellt. Auch der Straßen- und Flugverkehr ist betroffen.
TRANSPORT LOGISTIC 2023 in Munich is again a crowd puller
The leading trade fair transport logistic in Munich opened its doors on May 9th. Once again it proves to be a magnet for trade visitors. Around 2,300 exhibitors from 67 countries will be there. The fair ends on May 12th.
TRANSPORT LOGISTIC 2023 in München ist wieder Publikumsmagnet
Die Leitmesse transport logistic in München öffnete am 9. Mai ihre Tore. Sie erweist sich wieder als Magnet für das Fachpublikum. Rund 2.300 Aussteller aus 67 Ländern sind mit dabei. Die Messe geht am 12. Mai zu Ende.
German freight railways are demanding a reorganisation of the track booking process
The network of non-federally owned freight railways in Germany NEE has accused the administrator of the federal railway infrastructure, Deutsche Bahn Netz, of performing an “emergency stop on rail network framework agreements”. The German federal government and the Bundestag should now “seize the opportunity to implement the Deutschlandtakt concept properly”.
Deutsche Güterbahnen fordern Neuordnung des Buchungsverfahrens für Schienennutzung
Das Netzwerk der nicht bundeseigenen Güterbahnen in Deutschland NEE hat dem Verwalter der bundeseigenen Eisenbahn-Infrastruktur Deutsche Bahn Netz vorgeworfen, eine „Vollbremsung bei Schienennetz-Rahmenverträgen“ zu vollziehen. Die deutsche Bundesregierung und der Bundestag sollten jetzt „die Chance nutzen, das Deutschlandtakt-Konzept nun sauber umzusetzen“.