Winteralarm: Schneefall behindert Verkehr auf Schiene, Straße und in der Luft

Heftiger Schneefall hat die Eisenbahnen in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Achtung, Wortspiel…) kalt erwischt. IN DEUTSCHLAND war der Hauptbahnhof München am 2. Dezember 2023 nicht erreichbar, der Zugverkehr zwischen München und Nürnberg, Stuttgart, Salzburg, Innsbruck, Lindau/Zürich und Stuttgart-Singen/Zürich ist zumindest auch am 3. und 4. Dezember 2024 eingestellt. Auch der Straßen- und Flugverkehr ist betroffen.

Vossloh Rolling Stock will deliver another 50 DE 18 locomotives to Nexrail

A new stage of cooperation between Nexrail and Vossloh Rolling Stock began at the end of 2022. Both companies signed a contract for the purchase and delivery of a further 50 DE 18 Stage V locomotives. The largest part of the order consists of a lot of 40 locomotives with German track approval, which are scheduled for delivery in the fourth quarter of 2023.

Vossloh Rolling Stock liefert weitere 50 DE 18-Lokomotiven an Nexrail

Eine neue Stufe der Zusammenarbeit von Nexrail und Vossloh Rolling Stock begann Ende 2022. Beide Unternehmen unterzeichneten einen Vertrag über Kauf und Lieferung von weiteren 50 Lokomotiven des Typs DE 18 Stage V. Der größte Teil des Auftrags besteht aus einem Los von 40 Lokomotiven mit deutscher Zulassung, die im vierten Quartal 2023 geliefert werden sollen.

Österreichische Bundesbahnen feiern 100-jähriges Jubiläum

Das laufende Jahr wird in Österreich geprägt sein durch zahlreiche Sonderveranstaltungen, mit denen die ÖBB ihren 100. Geburtstag feiern. Am 1. Oktober 1923 entstanden die ÖBB als „eigenständige Wirtschaftseinheit“ – zunächst noch unter anderem Namen.

Deutsche Güterbahnen fordern Neuordnung des Buchungsverfahrens für Schienennutzung

Das Netzwerk der nicht bundeseigenen Güterbahnen in Deutschland NEE hat dem Verwalter der bundeseigenen Eisenbahn-Infrastruktur Deutsche Bahn Netz vorgeworfen, eine „Vollbremsung bei Schienennetz-Rahmenverträgen“ zu vollziehen. Die deutsche Bundesregierung und der Bundestag sollten jetzt „die Chance nutzen, das Deutschlandtakt-Konzept nun sauber umzusetzen“.

Hyundai-H2-Lkw in der Schweiz: Klagen über kapriziöse Preise für grünen Wasserstoff

Unter Druck steht derzeit das Versprechen von Hyundai und Partnern, bis 2025 solle in der Schweiz eine Fahrzeugflotte von 1.600 Hyundai XCIENT Fuel Cell 36-Tonnen-Anhängerzügen aufgebaut werden. In Fachmedien kursierten Meldungen, das Projekt sei oder werde gestoppt. Dem stellte sich zwar am 1. November der CEO des Partnerunternehmens H2 Energy Rolf Huber entgegen. Doch Adjustierungen am Roll Out-Modell scheinen unausweichlich.

SBB Cargo erneuert Fuhrpark durch 35 neue Vectron-Lokomotiven

Das Portfolio der Altbau-Streckenlokomotiven von SBB Cargo wird in den kommenden Jahren sein wirtschaftliches und technisches Einsatzende erreichen. Deshalb mietet das Schweizer Unternehmen jetzt 35 moderne Vectron-Streckenlokomotiven des Herstellers Siemens Mobility.

Siemens festigt seine Position als „SAP für die Eisenbahn“

Die Stadt Braunschweig ist ein traditionsreiches Industriezentrum im Nordwesten Deutschlands. In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof liegt ein großes Forschungs- und Produktionswerk des Konzerns Siemens mit 3.500 Beschäftigten. Es ist der größte Siemens-Standort für Bahnautomatisierung weltweit.