180 Ermewa-Containerwagen halfen bei Generalsanierung der Riedbahn

Die Riedbahn im Südwesten Deutschlands war die erste Bahnstrecke, welche die Infrastruktur-Gesellschaft der Deutschen Bahn, DB InfraGO, nach dem neuen Modell der Generalsanierung zwischen Juli und Dezember 2024 ertüchtigte. Anteil am Erfolg der Arbeiten hatten auch vom Unternehmen Ermewa gemietete Containertragwagen.

DVF: „Transformation wettbewerbsfreundlich umsetzen und Akzeptanz wahren“

Wohin steuert Europa mit dem angekündigten Clean Industrial Deal? Wie kann die Transformation im Verkehrssektor zum Erfolg geführt werden? Darüber sprachen bei der Jahresauftaktveranstaltung des Deutschen Verkehrsforums DVF am 13. Januar 2025 Vertreter der Mobilitätswirtschaft mit Bundesregierung und EU-Kommission.

Lokalisierungs-Entscheidung ist da: Polnisches Mega-Projekt CPK startet durch

Centralny Port Komunikacyjny (CPK) Airport – der “Zentrale Kommunikationshafen” – ist eines der ambitioniertesten Mobilitätsprojekte Polens und Zentraleuropas. Jetzt kann das Projekt voll durchstarten. Denn der zuständige oberste Entscheidungsträger der Wojewodschaft Mazowsze (Masowien) gab auf einer Pressekonferenz am 9. Januar 2025 die konkrete Entscheidung für die Lokalisierung des CPK bekannt.

VPI: Schienengüterverkehr braucht weitere Modernisierung der Infrastruktur

Mit über 450 Gästen verzeichnete der traditionelle Neujahrsempfang des Verbands der Güterwagenhalter in Deutschland e.V. (VPI) einen neuen Besuchsrekord. Beim 14. VPI-Symposium am folgenden 9. Januar standen die Modernisierung der Infrastruktur und der Kombinierte Verkehr im Mittelpunkt der Debatten.

Großauftrag für Siemens Mobility: Indien bestellt 1.200 Güterlokomotiven

Im Märchen laufen ein Hase und ein Igel um die Wette. Doch immer, wenn der Hase sich als erster am Ziel glaubt, ist vor ihm der Igel und ruft: Ich bin schon da! So macht es jetzt offenbar Siemens. In letzter Zeit wird viel gesprochen über die wirtschaftliche und politische Bedeutung Indiens, doch Siemens ist schon da – und sogar mit dem größten Lokomotiv-Auftrag seiner Konzerngeschichte!

Hyundai-H2-Lkw in der Schweiz: Klagen über kapriziöse Preise für grünen Wasserstoff

Unter Druck steht derzeit das Versprechen von Hyundai und Partnern, bis 2025 solle in der Schweiz eine Fahrzeugflotte von 1.600 Hyundai XCIENT Fuel Cell 36-Tonnen-Anhängerzügen aufgebaut werden. In Fachmedien kursierten Meldungen, das Projekt sei oder werde gestoppt. Dem stellte sich zwar am 1. November der CEO des Partnerunternehmens H2 Energy Rolf Huber entgegen. Doch Adjustierungen am Roll Out-Modell scheinen unausweichlich.