BALM: slight upturn in freight transport until 2026

The German Federal Office for Mobility and Logistics (BALM) has published its moving medium-term forecast for the development of freight transport from 2024 to 2026. The basis is assumptions about geopolitical and economic developments. The authors are employees of Intraplan Consult, the client is the German Federal Ministry for Digital and Transport (BMDV).
BALM: leichter Aufschwung im Güterverkehr bis 2026

Das deutsche Bundesamt für Mobilität und Logistik (BALM) hat seine Gleitende Mittelfristprognose für die Entwicklung des Güterverkehrs von 2024 bis 2026 herausgegeben. Grundlage sind Annahmen zur geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Autoren sind Mitarbeitende von Intraplan Consult, Auftraggeber ist das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
15. VPI-Symposium: Schiene braucht Verlässlichkeit bei der Sanierung

Am 14. Januar 2025 fand in Hamburg das 15. VPI-Symposium des Verbands der Güterwagenhalter in Deutschland statt. Als „größten Painpoint der Branche“ bezeichnete der Vorsitzende VPI Malte Lawrenz den schlechten Zustand der Eisenbahn-Infrastruktur. Vor den 250 Teilnehmenden benannte der VPI-Vorsitzende weitere zentrale Handlungsfelder: die Sicherung der Innovationsförderung für Projekte wie ETCS und DAK, die Reform des Trassenpreissystems, die Herauslösung der InfraGo aus dem DB-Konzern, die Absicherung des Einzelwagenverkehrs sowie die Stärkung des Kombinierten Verkehrs.
15th VPI Symposium: Rail infrastructure needs reliability in renovation

The 15th VPI Symposium of the Association of Freight Wagon Owners in Germany took place in Hamburg on January 14, 2025. VPI Chairman Malte Lawrenz described the poor condition of the railway infrastructure as the “biggest pain point in the industry”. In front of the 250 participants, the VPI chairman named other key areas of action: securing innovation funding for projects such as ETCS and DAK, reforming the track pricing system, separating InfraGo from the DB Group, securing single wagon traffic and strengthening combined transport.
Lokalisierungs-Entscheidung ist da: Polnisches Mega-Projekt CPK startet durch

Centralny Port Komunikacyjny (CPK) Airport – der “Zentrale Kommunikationshafen” – ist eines der ambitioniertesten Mobilitätsprojekte Polens und Zentraleuropas. Jetzt kann das Projekt voll durchstarten. Denn der zuständige oberste Entscheidungsträger der Wojewodschaft Mazowsze (Masowien) gab auf einer Pressekonferenz am 9. Januar 2025 die konkrete Entscheidung für die Lokalisierung des CPK bekannt.
The decision on localisation has been made: Polish mega-project CPK is starting

Centralny Port Komunikacyjny (CPK) Airport – the “Central Communication Port” – is one of the most ambitious mobility projects in Poland and Central Europe. The project can now get off to a flying start. The responsible top decision-maker of the Mazowsze Voivodeship (Masovia) announced the concrete decision to localise the CPK at a press conference on January 9, 2025.
Re-Nationalisierung soll den britischen Eisenbahnen neuen Schwung bringen

Im Jahr 1814 konstruierte der englische Eisenbahnpionier George Stephenson seine erste Lokomotive. Das war eine für den Kohletransport konzipierte Lokomotive, benannt nach dem preußischen General von Blücher. Aus Großbritannien verbreitete sich die Spurweite von 1435 mm in ganz West- und Mitteleuropa sowie weiten Teilen der Welt außerhalb Europas. Doch die Privatisierung der Staatsbahn British Railways 1994 brachte dem einst innovativen britischen Bahnsystem immer größere Probleme. Jetzt werden die Eisenbahnen wieder nationalisiert. Darüber berichten wir ausführlich in einem Portrait der britischen Eisenbahnen in der Ausgabe 3-4/2024 von CARGO FREIGHT JOURNAL (Titelbild links).
Re-nationalisation is intended to give new impetus to British railways

In 1814, the English railway pioneer George Stephenson constructed his first locomotive. It was a locomotive designed for coal transport, named after the Prussian general von Blücher. From Great Britain, the 1435 mm gauge spread throughout Western and Central Europe and large parts of the world outside Europe. But the privatisation of the state railway British Railways in 1994 brought ever greater problems to the once innovative British railway system. Now the railways are being nationalised again. We report on this in detail in a portrait of the British railways in issue 3-4/2024 of CARGO FREIGHT JOURNAL (cover on the left).
2025: Schwieriges Jahr für den Schienengüterverkehr

Das langsam anlaufende neue Jahr 2025 wird für die Branche des Schienengüterverkehrs erneut anspruchsvoll. In Frankreich wird das staatliche Güterverkehrsunternehmen SNCF weitgehend privatisiert. Der staatlichen DB Cargo in Deutschland stehen Personal-Entlassungen bevor. Probleme mit der mangelhaften Schienen-Infrastruktur behindern in mehreren Ländern Europas den Schienenverkehr.
2025: Difficult year for rail freight transport

The new year 2025, which is slowly getting underway, will once again be challenging for the rail freight transport industry.In France, the state-owned freight transport company SNCF is being largely privatised.The state-owned DB Cargo in Germany is facing staff layoffs.Problems with the inadequate rail infrastructure are hampering rail transport in several European countries.